Die Zwölf Artikel der Bauernschaft von 1525: Verpflichtung und Ermutigung
Alfons Josef Wolff, Bundessprecher der FREIEN BAUERN, Landwirt aus Hohenthurm
Frankenhausen 2025: Unsere zwölf Forderungen an die neue Bundesregierung
Petra Wolter-Klußmann, Referentin der FREIEN BAUERN, Landwirtin aus Eimersleben
Die Bauern hatten recht: Obrigkeit verdient nur dann Respekt, wenn sie den Menschen dient
Franz Prinz zu Salm-Salm, Mitglied der FREIEN BAUERN, Forstwirt aus Thielenhaide
Von der Freiheit eines Christenmenschen: Gedenken an die Opfer von Not und Gewalt
Hermann Witter, Pfarrer i. R., ehem. Leiter des Kirchlichen Dienstes auf dem Land der Evangelischen Landeskirche in Baden
FREIE BAUERN, 500 Jahre danach: Das versprechen wir uns
Frieda Salzwedel, Ralf Ehrenberg, Christian Linne, Christine Knobloch-Hiller, Malte Voerste, Antonia Ehrenberg
Am 20. März 1525 verkündeten die aufständischen Bauern in Memmingen die „Zwölf Artikel der Bauernschaft“. Sie gelten als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa. Am 15. Mai 1525 wurden die aufständischen Bauern in Frankenhausen von einem übermächtigen Fürstenheer besiegt. Diese vernichtende Niederlage leitete die Niederschlagung der Aufstände in allen Teilen Deutschlands ein. Die Ereignisse vor 500 Jahren mahnen: Die Freiheit der Bauern und eine sichere heimische Lebensmittelerzeugung sind Grundlagen für Wohlstand und Frieden.